
Gartenhäuser: Kleines Häuschen mit mehreren Nutzungsmöglichkeiten
Ein Holzhaus im eigenen Garten erweitert die Nutzfläche des Wohnraums und bietet jede Menge verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Wir haben uns multifunktionale Gartenhäuser mit mehreren Verwendungszwecken genauer angesehen. Welche Vorteile bieten sie und worauf muss man achten?
Verschiedene Nutzungsmöglichkeiten in Betracht ziehen
Lange Zeit wurden Gartenhäuser vor allem als Lagerfläche für Geräte, Werkzeug, Spielsachen und Gartenmöbel genutzt. Inzwischen erkennen jedoch immer mehr Gartenbesitzer auch die anderen Verwendungszwecke. Daher sollte man sich vor dem Kauf eines solchen Holzhauses für den eigenen Garten entscheiden, wofür man es eigentlich nutzen möchte. Viele Anregungen, Ideen und spannende Themen rund um das eigene Gartenhaus finden Interessierte im Gartenhaus Magazin der Gartenhausfabrik. Neben allgemeinen Themen wie den verschiedenen Typen von Gartenhäusern und der Ausstattung gibt es hier auch Artikel über spezielle Themen wie geeignete Heizungen oder der Frage, ob man in einem Gartenhaus eigentlich auch wohnen kann.
Das multifunktionale Gartenhaus
Möchte man ein Häuschen im eigenen Garten auf verschiedene Weise nutzen, muss dazu kein Kompromiss her. Einige Hersteller bieten multifunktionale Modelle an, bei denen beispielsweise eine Sauna mit einer gemütlichen Terrasse und einem separaten Raum kombiniert werden. Das lässt viel Spielraum bei der eigenen Gestaltung und späteren Nutzung des neuen Gartenhauses. Die Gartensauna ist ein Ort der Gemütlichkeit, Geselligkeit und kann für die eigene Entspannung genutzt werden. Angeschlossen daran bietet eine großzügige Terrasse einen gemütlichen Platz für Gartenpartys, Treffen mit Freunden oder den Nachbarn.
Der ebenfalls vorhandene Raum lässt sich wahlweise als praktischer Abstellraum für Geräte, Fahrräder und andere Gegenstände nutzen, oder kann zum Hobbyraum gestaltet werden. Es ist zum Beispiel denkbar, im Gartenhaus einen eigenen Fitnessraum aufzubauen, eine Hobbywerkstatt einzurichten, ein Bastelzimmer zu gestalten oder den eigenen Kindern einen Spielraum zu bieten.
Der optimale Standort
Da solche Gartenhäuser mit mehreren Nutzungsbereichen entsprechend groß sind, muss man einen geeigneten Standort im Garten finden. Hierfür ist es wichtig, dass der Boden eben und gut befestigt ist. Außerdem sollten die Eingangsmöglichkeiten gut erreichbar und die Terrasse so ausgerichtet sein, dass sie zumindest zu einer bestimmten Tageszeit im Sonnenlicht liegt. Gerade im eher kühleren Frühling und Herbst sorgt das einfallende Sonnenlicht dafür, dass die Terrasse auch ohne Heizstrahler oder andere Wärmequelle genutzt werden kann. Ihre Überdachung bietet jedoch auch an Regentagen einen optimalen Schutz vor der Witterung.
Ist in das ausgesuchte Gartenhaus auch eine Sauna integriert, sollte ihr Zugang vor neugierigen Blicken von Passanten oder Nachbarn geschützt werden. Das gelingt besonders schnell und einfach durch die Montage eines Sichtschutzzauns. Zusätzlich können selbstverständlich auch schnell wachsende Pflanzen vor den Sichtschutz gesetzt werden. Bei solchen geräumigen und multifunktionalen Gartenhäusern kann es sinnvoll sein, die Montage einem Experten zu überlassen. Das gilt besonders für Gartenbesitzer, die nur wenig Zeit und kaum handwerkliche Vorerfahrung haben.