
Geschirrspüler einräumen: Tipps für ein perfektes Reinigungsergebnis
Ein Geschirrspüler ist eine echte Arbeitserleichterung in der Küche und spart bei der Hausarbeit jede Menge Zeit. Damit das schmutzige Geschirr darin gründlich gereinigt wird, muss eine Geschirrspülmaschine jedoch korrekt eingeräumt werden. Wer die wichtigsten Tipps und Tricks erfahren möchte, der findet sie in diesem Artikel.
Welches Geschirr gehört wohin?
Da zahlreiche Faktoren das Reinigungsergebnis der Spülmaschine beeinflussen, gibt es eine Reihe von Tipps und Tricks für das richtige Einräumen. Bei klassischen Geschirrspülern gibt es ein oberes Fach und ein unteres Fach. In letzterem befindet sich meistens zusätzlich ein Besteckkorb. Das obere Fach wird für kleinere und empfindliche Gegenstände wie Gläser, Tassen und Schüsseln genutzt, die man mit der Öffnung nach unten stellt. Hier finden auch Kochutensilien aus Plastik ihren Platz, denn im oberen Bereich ist die Hitze beim Spülen etwas niedriger. Ins untere Fach räumt man robustes Geschirr wie Teller und Servierplatten, aber auch Kochutensilien wie Töpfe und Auflaufformen.
Die größten Gegenstände sollten immer außen und hinten im Korb platziert werden. Zum Einräumen findet man weitere Tipps in diesem Artikel von Somat. Er erklärt außerdem, wie man empfindliches Geschirr vor Schäden im Geschirrspüler schützen kann und wie man das Gerät nach dem Spülgang optimalerweise wieder ausräumt.
So wird Besteck in der Spülmaschine richtig sauber
Gerade Besteck ist nach dem Gebrauch oft stark verschmutzt. Korrekt einräumt wird es, indem man das Besteck mit der schmutzigen Seite nach oben in den Besteckkorb stellt. Die einzelnen Fächer sollten übrigens nicht zu voll beladen werden, so dass das Besteck nicht aneinander stößt. Damit das spätere Ausräumen schneller und einfacher gelingt, kann man das Besteck bereits vorsortieren und pro Fach nur eine Art von Besteck einräumen. Vorsicht ist bei scharfen Messern geboten. Werden sie mit der Schneidefläche nach oben in den Besteckkorb gestellt, besteht bei Unachtsamkeit eine Verletzungsgefahr.
Aus Sicherheitsgründen kann es daher sinnvoll sein, Kochmesser entweder per Hand zu reinigen oder erst vor dem Anstellen des Geräts in den Geschirrspüler zu räumen. Sollte sich noch grober Schmutz wie Essensreste am Besteck befinden, wird er vor dem Einräumen vorsichtig abgekratzt. Ein Vorspülen ist jedoch nicht notwendig und würde unnötig Wasser verbrauchen. Das gilt auch für verschmutzte Teller und Töpfe.
So voll darf die Spülmaschine sein
Um Energie so sparsam und sinnvoll wie möglich zu verwenden, stellt man einen Geschirrspüler erst dann an, wenn er voll beladen ist. Dabei darf ruhig die gesamte Fläche in den beiden Ablagen genutzt werden. Allerdings sollten keine Gegenstände übereinander liegen oder sich anderweitig überlagern, denn dadurch würde das Reinigungsergebnis negativ beeinflusst. Auch muss darauf geachtet werden, dass der Wasserzufluss nicht blockiert wird und die Rotation der Sprüharme nicht beeinträchtigt ist.