
Kochmesser: Kaufberatung und Tipps zur Pflege
Schluss mit Stumpf! In vielen deutschen Küchen gibt es zwar die beste Elektronik, aber auch schlecht schneidende Messer vom Möbeldiscounter. Dieser Artikel zeigt, wo man ein gutes Set scharfer Messer findet und wie man es so pflegt, dass das Schneiden damit lange Spaß macht.
Warum benötigt man hochwertige Messer?
Gute Kochmesser sind weit mehr als nur ein Luxusobjekt. Klar, jedes Messer schneidet „irgendwie“, aber ob man eine Speise mit einem guten oder einem schlechten Messer zubereitet, kann einen großen Unterschied machen. Nicht nur sehen die mit scharfem Messer zubereiteten Lebensmittel auf dem Teller besser aus, auch macht das Zubereiten deutlich mehr Spaß und geht deutlich einfacher von der Hand. Ein gutes Set scharfer Messer kann somit dazu beitragen, dass man sich langfristig mit Freude gesünder ernährt. Wer also schon länger den Plan hat, endlich mehr zu kochen und gesünder zu leben, der kann mit dem Kauf von einem qualitativ hochwertigen Kochmesser anfangen.
Aber woran erkennt man ein richtig gutes Messer? Wer sich in diesem Bereich nicht gut auskennt, sollte vor allem nach einschlägigen Marken und dem Preis schauen. Ein gutes Messer besteht aus rostfreiem Edelstahl, hat eine scharfe Klinge, eine ausreichende Härte und ein solides Griffmaterial. Qualitativ hochwertige Messer fangen bei etwa 40 Euro pro Stück an. Handelt es sich um ein Messer, welches zu weiten Teilen in Handarbeit gefertigt wurde, können es auch schnell 100 Euro und mehr werden. Ein großer Unterschied herrscht zwischen japanischen und europäischen Messern vor.
Japanische Kochmesser sind deutlich schärfer, brauchen aber auch ein wenig mehr Pflege, um ihre natürliche Schärfe erhalten zu können. Europäische Messer sind weniger scharf, aber dafür robuster und in der Regel spülmaschinentauglich. Hier sollte man nicht zu leichtsinnig sein, denn ein Schnitt mit einem echten japanischen Messer kann schnell übel ausgehen. Diese Modelle sind nur etwas für erfahrene Köche.
Wie pflege ich mein Messer richtig?
Ein guter Haushalt braucht eine kleine Auswahl an qualitativ hochwertigen Messern, von kleinen Gemüse- und Allroundmessern bis hin zu großen Filetiermessern für Fisch und Fleisch. Mit dem Kauf allein ist es aber noch nicht getan. Wer lange etwas von seinen Messern haben möchte, sollte diese auch gut pflegen. Folgende Dinge gilt es dabei zu beachten:
- Gute Messer gehören nicht in die Spülmaschine, auch wenn sie laut Verpackung spülmaschinenfest sind. Die Schneide stumpft durch den Spülgang zu schnell ab.
- Die Klingen müssen regelmäßig – wenn auch nicht intensiv – geschliffen werden, an einem Schleifstein oder einem Wetzstab. Damit verhindert man die Ausbildung von Kerben.
- Wer auf Holz- oder Plastikbrettern statt auf Keramiktellern schneidet, schont die Klinge zusätzlich.
- Darüber hinaus sollten Holzgriffe an Messern ab und an geölt werden, damit sie nicht spröde werden und splittern.
Mit diesen wenigen Tipps hat man schon viel für eine gute Messerpflege getan und kann lange Freude an seinen Küchenhelfern haben!